DEINE VORTEILE BEI UNS
NOCH FRAGEN?
Speicher für Balkonkraftwerke
Du hast bereits ein Balkonkraftwerk oder planst die Anschaffung und willst das Maximum aus deiner eigenen Sonne herausholen? Dann ist ein Speicher für dein Balkonkraftwerk der nächste logische Schritt in Richtung Energieeffizienz und Effizienzsteigerung deiner PV Anlage. Doch statt dich mit oberflächlichen Werbeversprechen abzuspeisen, tauchen wir hier tief in die Technik ein. Wir erklären dir, worauf es bei einem Akku für dein Balkonkraftwerk wirklich ankommt, damit du eine fundierte und zukunftssichere Entscheidung triffst.
Produkte filtern

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PV1263

Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PV1466.1

Lieferzeit 1-2 Wochen
Art.-Nr. PV1467

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PV1399

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Lieferzeit 1-6 Werktage
Art.-Nr. PV1219

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Art.-Nr. PV1448.2

Art.-Nr. PV1400

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Lieferzeit 3-5 Werktage
Art.-Nr. PV1423

Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PV1208

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Lieferzeit 10 Werktage
Art.-Nr. PV1318

Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PV1209

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PV1217

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Lieferzeit 1-6 Werktage
Art.-Nr. PVST5300

Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PV1206.1

Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PVST1317.1

Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PV1329.1

Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PV1218

Lieferzeit 1-3 Werktage bei Paketversand
Art.-Nr. PV1455.9

Lieferzeit 10 Werktage
Art.-Nr. PV1455.1

Lieferzeit 1-6 Werktage
Art.-Nr. PV1448.3

Art.-Nr. PV1320

Lieferzeit 1-6 Werktage
Art.-Nr. PVST5344

Lieferzeit 3-4 Wochen
Art.-Nr. PV1456
Was ist ein Speicher für Balkonkraftwerke und wie funktioniert er?
Ein Stromspeicher für dein Balkonkraftwerk ist im Grunde eine große Batterie, die den überschüssigen Solarstrom speichert, den du tagsüber nicht direkt verbrauchst. Anstatt diese wertvolle Energie ungenutzt oder für eine geringe Vergütung ins öffentliche Hausnetz einzuspeisen, bewahrst du sie für später auf. So kannst du deinen selbst erzeugten Strom auch abends, nachts oder an bewölkten Tagen nutzen und deinen Eigenverbrauch drastisch erhöhen. Das senkt deine Stromkosten und macht dich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
Wir bieten sowohl Balkonkraftwerke mit Speicher als auch einzeln den Speicher für Balkonkraftwerke an.
Der technische Aufbau von Stromspeicher für Balkonkraftwerke: AC- vs. DC-gekoppelte Systeme
Technisch gesehen gibt es zwei grundlegende Arten, ein Speichersystem zu integrieren. Die Wahl des Systems hat direkten Einfluss auf Effizienz, Montage, Installation und Flexibilität.
- DC-gekoppelte Systeme: Hier wird der DC-Stromspeicher direkt zwischen die Modulen und den Wechselrichter geschaltet. Der Solarstrom wird als Gleichstrom (DC) erzeugt, als Gleichstrom im Akku gespeichert und erst bei Bedarf vom Wechselrichter in Wechselstrom (AC) für dein Hausnetz umgewandelt. Das ist die effizienteste Methode, da Umwandlungsverluste minimiert werden. Diese Systeme sind ideal für Neuinstallationen, bei denen alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt werden können.
- AC-gekoppelte Systeme: Diese Speicher werden nach dem Wechselrichter an dein Hausnetz angeschlossen, meist einfach über eine Steckdose. Der Solarstrom wird vom Wechselrichter erst in AC umgewandelt, dann vom Speicher wieder in DC zum Speichern und bei Nutzung erneut in AC. Obwohl hier mehr Umwandlungen stattfinden, ist diese Methode unschlagbar einfach und flexibel. Sie ist die perfekte Lösung, um ein bestehendes Plug & Play-Balkonkraftwerk mit einem Speicher nachzurüsten.
Den richtigen Speicher finden: Darauf musst du als Technik-Experte achten
Der Markt für Solarspeicher wächst rasant. Um den Überblick zu behalten und die richtige Wahl zu treffen, solltest du auf mehr als nur den Preis schauen. Hier sind die entscheidenden technischen Kennzahlen, die wirklich zählen.
Kapazität (kWh): Wie du die perfekte Speichergröße berechnest
Die wichtigste Frage zuerst: Wie groß sollte der Speicher für ein Balkonkraftwerk sein? Das hängt von deinem nächtlichen Grundverbrauch und der Leistung deiner Module ab.
Eine bewährte Faustregel für eine optimale Auslastung besagt: Die Speicherkapazität in Kilowattstunden (kWh) sollte etwa das 1- bis 1,5-fache der Modulleistung in Wattpeak (Wp) betragen.
Für ein Balkonkraftwerk mit 800W ist also ein Speicher mit 1 bis 1,6 kWh ein idealer Ausgangspunkt. So stellst du sicher, dass der Speicher an sonnigen Tagen voll geladen wird, ohne dass die Kapazität unnötig groß und teuer ist.
Batterietechnologie: Warum LiFePO4 der Goldstandard ist
Bei der Zellchemie hat sich LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) aus gutem Grund als Industriestandard durchgesetzt. Im Vergleich zu älteren Technologien wie Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid (NMC) bieten diese Akkus eine unschlagbare Kombination aus Sicherheit und Langlebigkeit.
LiFePO4-Zellen neigen nicht zum thermischen Durchgehen, sind also eigensicher und nicht brennbar. Zudem garantieren sie eine extrem hohe Lebensdauer mit mehreren tausend Ladezyklen für einen verlässlichen Einsatz über viele Jahre.
Wirkungsgrad & Entladetiefe (DoD): Die wahren Leistungsindikatoren
Der Modulwirkungsgrad gibt an, wie viel der gespeicherten Energie du am Ende tatsächlich nutzen kannst. Gute Systeme erreichen hier über 90 %. Ebenso wichtig ist die Entladetiefe (Depth of Discharge, DoD). Ein DoD von 95 % bedeutet, dass du 95 % der angegebenen Nennkapazität nutzen kannst, bevor der Akku zum Selbstschutz abschaltet. Achte auf diese Werte, denn sie bestimmen die reale, nutzbare Leistung deines Speichers – nicht allein die Kapazitätsangabe auf dem Datenblatt oder im Artikel.
Energiemanagement & Notstromfunktion
Moderne Speicher sind mehr als nur Batterien. Ein intelligentes Energiemanagement sorgt für eine optimierte Ladung und Entladung, oft steuerbar per App Monitoring. So kannst du genau festlegen, wie viel Energie ins Hausnetz fließen soll. Einige Modelle bieten sogar eine Notstromfunktion. Damit bleibst du auch bei einem Stromausfall im öffentlichen Netz versorgt – ein unschätzbarer Vorteil für deine Sicherheit und deinen Komfort.
Wirtschaftlichkeit im Detail: Wann rechnet sich die Investition eines Balkonkraftwerks mit Speicher?
Ein Balkonkraftwerk Speicher ist eine Investition, die sich lohnen muss. Ab wann lohnt sich ein Speicher für Balkonkraftwerke wirklich? Die Amortisationszeit hängt von den Anschaffungskosten, der Höhe deiner Stromrechnung und deinem Eigenverbrauchsanteil ab. Je mehr teuren Netzstrom du durch deinen eigenen Solarstrom ersetzt, desto schneller rechnet sich die Anschaffung. In vielen Haushalten im ganzen Land kann sich der Speicher schon nach wenigen Jahren auszahlen. Angesichts kontinuierlich steigender Strompreise wird die Investition in einen Speicher von Jahr zu Jahr attraktiver – und der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit kürzer.
Unsere Empfehlungen: Die besten Speicher für dein Balkonkraftwerk
Wir bei Tepto haben für dich eine Auswahl an leistungsstarken und langlebigen Solaranlagen, Solarmodule und Speichersystemen zusammengestellt, die unsere hohen technischen Ansprüche erfüllen. Jeder Batteriespeicher in unserem Sortiment wurde auf Herz und Nieren geprüft, damit du eine sichere und rentable Investition tätigst – mit transparenter Lieferung, unkomplizierter Installation und langer Garantie.
Du bist als Kunde auf der Suche nach der neuesten Generation von Speichern für dein Balkon-Kraftwerk? Dann wirf jetzt einen Blick auf unsere Lösungen und Angebote – mit maximaler Flexibilität, intelligenter Steuerung und modernem App Monitoring.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Speicher für Balkonkraftwerke
Kann man einen Speicher an jedes Balkonkraftwerk anschließen?
Ja, das ist einer der größten Vorteile, insbesondere bei AC-gekoppelten Systemen. Diese sind universell mit jedem Balkonkraftwerk und jedem Wechselrichter (z. B. Stringwechselrichter oder Hybridwechselrichter) kompatibel, da sie einfach in eine Steckdose gesteckt werden (Plug-and-Play). Bei DC-Systemen muss die Kompatibilität zwischen Speicher und Wechselrichter geprüft werden. Wir beraten dich dazu gerne.
Was muss ich beim Betrieb des Speichers im Winter beachten?
Die Leistungsfähigkeit von Batterien sinkt bei Kälte. Achte daher auf einen möglichst geschützten Aufstellort und die vom Hersteller angegebene Betriebstemperatur. Viele moderne LiFePO4-Speicher verfügen über eine integrierte Heizfunktion, die den Akku bei niedrigen Temperaturen vorwärmt und so einen sicheren Ladebetrieb gewährleistet. Eine hohe IP-Schutzklasse (z. B. IP65) garantiert zudem den Schutz vor Witterungseinflüssen, wenn der Speicher im Freien steht.
Welche Lebensdauer hat ein Batteriespeicher für ein Balkonkraftwerk?
Dank moderner LiFePO4-Technologie kannst du von einer sehr langen Lebensdauer ausgehen. Viele Hersteller garantieren 6.000 Ladezyklen oder mehr. Das entspricht bei täglicher Nutzung einer theoretischen Betriebsdauer von über 15 Jahren, was deine Investition langfristig sichert.
Welche Hersteller bieten Speicher für Balkonkraftwerke an?
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Anbietern auf dem Markt. Zu den bekanntesten Marken, die qualitativ hochwertige Produkte anbieten, gehören Zendure, Anker Solix und Marstek. Die Anker Solix Solarbank ist beispielsweise ein sehr beliebtes Modell. Bevor du eine Kaufentscheidung triffst, solltest du unsere Produktseite besuchen, um die Bewertung und die technischen Daten der verschiedenen Speichersysteme zu vergleichen.
Wie groß sollte der Speicher für mein Balkonkraftwerk sein?
Die ideale Speichergröße hängt von deinem täglichen Stromverbrauch und der Leistung deiner PV-Anlage ab. Eine gute Faustregel ist, dass der Speicher tagsüber so viel Strom speichern sollte, wie du nachts benötigst. Für ein Balkonkraftwerk mit 1200W empfiehlt sich beispielsweise eine Kapazität von etwa 1 bis 1,6 kWh. So kannst du deine Stromproduktion optimal nutzen und deine Ersparnis maximieren.
Kann ich meinen Speicher auch bei Stromausfall nutzen?
Einige fortschrittliche Speichersysteme, wie die Anker Solix Solarbank und der FoxESS Avocado, bieten eine Notstromfunktion. Wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt, versorgt der Speicher weiterhin deine wichtigsten Geräte im Haushalt. Diese Funktion, auch Notstrom-Funktion genannt, bietet zusätzliche Sicherheit und Komfort. Informiere dich vor dem Kauf über die Verfügbarkeit dieser Funktion bei dem von dir gewählten Produkt.