Ihre Vorteile bei uns:
Balkonkraftwerke
Klimaschutz und das Sparen von Energie werden in der heutigen Zeit immer wichtiger. Eine beliebte Alternative für die Gewinnung von Wärme und Energie ist die Sonne. Eigenheimbesitzer setzen auf Solarthermieanlagen und Sonnenkollektoren für die Stromerzeugung. Doch auch Wohnungseigentümer und Mieter können sich mit einem kleinen Kraftwerk auf dem Balkon oder der Terrasse teilweise von der herkömmlichen Stromerzeugung abkoppeln.
Aus welchen Komponenten besteht ein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerke oder Mini-PV-Anlagen, wie die kleinen Stromerzeuger auch genannt werden, bestehen aus nur wenigen Bauteilen:
- einem oder mehreren Solarmodulen
- Wechselrichter
- Befestigungsmaterial/Montagesystem
- Kabel bis zur Steckdose
Vorteile von Balkonkraftwerken
Die Vorteile von Mini-PV-Anlagen oder Balkonkraftwerken sind eindeutig. Zum einen können Sie sich mit einem Kraftwerk auf dem Balkon ein wenig unabhängiger von Ihrem Stromanbieter machen. Natürlich reichen die kleinen Module nicht aus, um sich komplett selbst zu versorgen, aber zumindest der Standby-Betrieb von Geräten wie Fernseher, Receiver, W-LAN-Router oder PC wird mit dem Solarstrom vom Balkon abgedeckt. Damit lassen sich schon einige Euro sparen.
Zum anderen ist die Installation eines Balkonkraftwerkes zwar ein kleiner, aber ein wichtiger Schritt zum Schutz unserer Umwelt.
Die steckfertigen Mini-PV-Anlagen sind schnell und einfach montiert.
Rechtliche Gegebenheiten und Vorschriften
Balkonkraftwerke müssen beim Stromanbieter und dem Marktstammdatenregister angemeldet werden. Lediglich Größe und die Art der Anlage wird erfasst.
Auch wenn es viele Jahre Diskussionen darum gab, ob Balkonkraftwerke verboten sein sollten, sind sie es nicht. Mini-PV-Anlagen sind als stromerzeugendes Haushaltsgerät anerkannt und bedürfen keiner Genehmigung.
Wichtig für den Betrieb eines Balkonkraftwerkes ist, dass die Anlage den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Bei uns kaufen Sie Balkonkraftwerke, die der Richtlinie DIN VDE 0100-551-1:2016-09 entsprechen und somit auch bei Anschluss durch einen Laien den anerkannten Regeln der Technik entsprechen.
Balkonkraftwerke kaufen — was muss ich beachten?
Es gibt viele unterschiedliche Mini-PV-Anlagen für den Balkon und die Terrasse. Bevor Sie ein Balkonkraftwerk kaufen, sollten Sie ein paar grundlegende Dinge beachten:
Die maximal erlaubte Leistung für Balkonkraftwerke liegt bei 600 Watt. 600 Watt darf der Wechselrichter also in das Hausnetz einspeisen. Dabei darf die Modulleistung höher sein.
Beachten Sie die Schutzklasse IP6X für Solar Panel, Kabelverbindung und Inverter, damit Ihre Anlage vor Staub und Wettereinflüssen geschützt ist. Je nachdem, welchem Wetter Ihr Balkonkraftwerk ausgesetzt sein wird, bieten sich ansteigende Schutzklassen von IP64 bis IP66 an.
In unseren Produktbeschreibungen finden Sie alle wichtigen Kennzahlen und Daten zum Balkonkraftwerk, so dass Sie die perfekte Anlage für Ihre Bedürfnisse finden. Natürlich stehen wir Ihnen jederzeit bei Fragen zur Verfügung. Wir beraten Sie und übernehmen auch gern die Befestigung und Installation ihres Balkonkraftwerks für Sie!