Deine Vorteile mit
einer PV-Anlage von Tepto
Photovoltaik
Hier in unserem Online-Shop finden Sie die passende Ausrüstung für die Montage Ihrer individuellen Photovoltaikanlage. Sollten Sie Hilfe bei der Montage benötigen, steht unser Montageteam von Tepto Ihnen gerne zur Verfügung.
Lieferzeit 4-6 Werktage
Art.-Nr. PV1052.10
Lieferzeit 4-6 Werktage
Art.-Nr. PV1052.15
Lieferzeit 10 Werktage
Art.-Nr. ZM6087
Art.-Nr. PV1027.10
Art.-Nr. PV1027.6
Lieferzeit 4-6 Werktage
Art.-Nr. PV1052.5
Art.-Nr. ZM6041
Lieferzeit 1-6 Werktage
Art.-Nr. ZM6040
Art.-Nr. PV1103
Lieferzeit 10 Werktage
Art.-Nr. ZM6140
Art.-Nr. PV1102
Lieferzeit 10 Werktage
Art.-Nr. ZM6143
Lieferzeit 10 Werktage
Art.-Nr. ZM6139
Art.-Nr. PV1115
Art.-Nr. PV1164.1
Lieferzeit 10 Werktage
Art.-Nr. ZM6156
Lieferzeit 10 Werktage
Art.-Nr. ZM6131
Art.-Nr. ZM2027.2
Art.-Nr. PV1103.36
Art.-Nr. PV1114
Art.-Nr. PV1126
Art.-Nr. PV1114.36
Lieferzeit 10 Werktage
Art.-Nr. ZM6133
Lieferzeit 3 Wochen
Art.-Nr. PV1174.1
Kosten für eine Solaranlage mit Speicher
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher? Eine typische 10-kWp-PV-Anlage mit einem 10-kWh-Speicher kostet in Deutschland ohne Montage etwa 5.000 bis 15.000 Euro. Diese Systeme umfassen hochwertige Module, einen Wechselrichter und den Speicher, der dafür sorgt, dass du den tagsüber erzeugten Strom auch abends nutzen kannst. Das steigert deinen Eigenverbrauch und senkt deine Stromkosten.
Einsparpotenzial und Amortisation
Wenn dein jährlicher Stromverbrauch bei etwa 5.000 kWh und der Strompreis bei 35 Cent pro kWh liegt, kann eine 10kW PV Anlage mit Speicher etwa 80 % deines Bedarfs decken. Das spart dir jährlich rund 1.300 bis 1.500 Euro. Unter diesen Bedingungen amortisiert sich die Anlage oft innerhalb von 10 bis 15 Jahren, je nach Förderung und Eigenverbrauchsquote.
Ost West Ausrichtung PV und Eigenverbrauchsquote
Eine Ost-West-Ausrichtung kann ähnlich hohe Eigenverbrauchsquoten wie eine Südanlage bieten. Dank moderner Batteriesysteme lässt sich der tagsüber erzeugte Sonnenstrom bis in die Nachtstunden nutzen. Der Vorteil einer Ost-West-Anlage liegt darin, dass Produktion und Verbrauch besser übereinstimmen. Durch den Speicher kannst du bis zu 80 % deines Strombedarfs selbst decken – ideal, wenn du abends die höchsten Verbrauchsspitzen hast.
Günstigere Einstiegsmöglichkeiten: Balkonkraftwerke
Für dein kleineres Budget ist ein Balkonkraftwerk 2024 eine gute Option. Mit Kosten ab etwa 200 bis 1.500 Euro und einer Leistung von bis zu 800 Watt eignet es sich perfekt für Mieter oder Haushalte, die Solarstrom einfach mal ausprobieren möchten. Einige Modelle lassen sich mit einem kleinen Speicher kombinieren, damit du den erzeugten Strom auch flexibel nutzen kannst. Anbieter wie Anker, Zendure, Marstek, Hoymiles und Ecoflow bieten Modelle mit Notstromfunktion an, die auch bei Netzausfall Strom über eine Steckdose liefern.
Montagesysteme
Für die Montage deiner PV-Anlage eignet sich das K2 Montagesystem ideal. Es lässt sich einfach installieren und bietet hohe Stabilität. Unsere Montagesysteme bestehen aus robusten Materialien wie Edelstahl und Aluminium, die selbst bei langfristiger Witterung beständig bleiben.
Angebot PV Anlage mit Speicher
Wir bieten dir PV-Komplettpakete mit Finanzierungsmöglichkeiten an, damit du unbesorgt eine PV-Anlage kaufen kannst. Diese Pakete enthalten alle wichtigen Komponenten wie Speicher, Module und Wechselrichter. Wenn du die Montage selbst übernimmst, zahlt sich das besonders schnell aus. Brauchst du Unterstützung bei der Installation, kannst du über unsere Partner ein passendes Angebot einholen. Ein Beispiel: Die Kosten für eine 10 kWp PV Anlage mit einem 10-kWh-Speicher sind rund 12.000 Euro. Bei einem Eigenverbrauch von 75 % sparst du jährlich etwa 1.500 Euro, sodass sich die Anlage in ungefähr 8 Jahren amortisiert – und bei steigenden Strompreisen sogar noch schneller.
Staatliche Förderungen und Zuschüsse
Viele Bundesländer und die KfW bieten Förderprogramme an, die deine Anschaffungs- und laufenden Kosten für eine Solaranlage senken können. Du kannst zum Beispiel einen zinsgünstigen KfW-Kredit oder Zuschüsse für Batteriespeicher in Kombination mit deiner Solaranlage nutzen, was die Amortisationszeit erheblich verkürzt. Die Höhe und Art der Förderung hängen vom Bundesland ab – eine individuelle Beratung vor dem Kauf lohnt sich also.
Balkonkraftwerke als Alternative für Mieter
Eine Balkon Photovoltaik Anlage ist eine günstige Einstiegsmöglichkeit in die Solarenergie und ideal für Mieter oder Eigentümer von Wohnungen. Balkonkraftwerke kosten in der Regel zwischen 200 und 1.500 Euro und bieten eine Leistung von bis zu 800 Watt. Diese Systeme sind besonders attraktiv, da sie einfach zu installieren und oft mobil einsetzbar sind. Einige Modelle sind auch mit Speichern ausgestattet, sodass der erzeugte Strom optimal genutzt werden kann.
Laufende Kosten und Wartung
PV-Anlagen sind grundsätzlich wartungsarm, dennoch sollte der Betreiber regelmäßige Kontrollen durchführen. Die Wartungskosten für eine durchschnittliche Anlage können etwa 100 bis 200 Euro jährlich betragen. Wir haben jedoch auch viele PV-Anlagen die ohne Wartung über 10-20 Jahre ohne Probleme Laufen. Eine Reinigung der Module kann in Regionen mit viel Staub, Blätter oder Pollen sinnvoll sein, da dies die Effizienz der Anlage steigert. Zusätzliche Kosten für Versicherungen (z. B. gegen Hagelschäden) sollten ebenfalls einkalkuliert werden.
Versicherungen für PV-Anlagen
Versicherungen bieten spezielle Policen für PV-Anlagen, die Schäden durch Naturkatastrophen, Diebstahl und Vandalismus abdecken. Das ist besonders sinnvoll, wenn deine Anlage eine hohe Kapazität und Investitionssumme hat. Photovoltaik-Versicherungen schützen vor Schäden wie Hagel, Sturm, Blitzschlag und Vandalismus. Die Kosten liegen je nach Anbieter und Leistungen zwischen 65 und 107 Euro pro Jahr.
Welche PV Module soll ich kaufen?
Wenn du ein hochwertiges Solar Panel kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Unsere PV Paneele bieten eine beeindruckende Effizienz von bis zu 22,5 %. Das bedeutet, du kannst mehr Strom auf kleinerer Fläche erzeugen. Die Hersteller garantieren dir eine Lebensdauer von 25 - 30 Jahren mit einer Leistungsgarantie von 80 % nach dieser Zeit.
Dank eines hervorragenden Temperaturkoeffizienten von -0,35 %/°C arbeiten unsere Module auch bei hohen Temperaturen effizient. Alle unsere Produkte sind nach internationalen Standards wie IEC 61215 und IEC 61730 zertifiziert. Das steht für höchste Qualität und Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterbedingungen.
Zukunftssicherheit und Erweiterbarkeit
Da die Energiepreise steigen und die Nachfrage nach Solarenergie zunimmt, ist es sinnvoll, auf erweiterbare Speicherlösungen zu setzen. Die meisten Systeme lassen sich modular erweitern, falls dein Energiebedarf in Zukunft wächst. Auch zusätzliche Module oder Anpassungen am Montagesystem kannst du einfach integrieren, um die Anlage langfristig zukunftssicher zu machen.
Was bringt Photovoltaik für den Klimaschutz und die Umwelt
Mit einer PV-Anlage trägst du wesentlich zur CO₂-Reduktion bei. Eine typische 10-kWp-Anlage spart pro Jahr etwa 5 Tonnen CO₂ im Vergleich zur herkömmlichen Stromerzeugung – das entspricht der CO₂-Menge, die 200 Bäume in einem Jahr binden. Mit einer Photovoltaikanlage investierst du also nicht nur in deine Zukunft, sondern auch aktiv in den Klimaschutz.
Beispielkalkulation für eine 6 kWp-Anlage in 2024
Eine kleinere PV-Anlage mit 6 kWp ohne Speicher kann für dich eine gute Option sein, wenn dein Energiebedarf geringer ist. Durch eine Preis von rund 2.500 Euro in der Anschaffung, ist diese Solaranlage günstig. Sie erzielt einen jährlichen Ertrag von rund 5.400 kWh und eine Eigenverbrauchsquote von etwa 30 %. Das ergibt eine jährliche Ersparnis von 550 Euro plus eine Einspeisevergütung von 300 Euro. Für Anschluss und Anmeldung beim Netzbetreiber solltest du mit etwa 2.000 Euro rechnen. Insgesamt amortisiert sich diese Investition in etwa 5–6 Jahren, wenn du die Installation selbst übernimmst. Bei einer Fremdmontage kämen rund 3.000 Euro hinzu, wodurch sich die Gesamtkosten auf etwa 7.500 Euro belaufen und die Amortisationszeit auf 8–10 Jahre steigt.
Wenn du die Solaranlage mit Speicher kaufst. Sieht es folgendermaßen aus:
5.500 Euro für eine 6kWp PV Anlage mit 5kW-Speicher und einem Ertrag von 5.400 kWh
2.000 Euro für Anschluss und Anmeldung
3.500 Euro für die Montage der Module
Jährliche Einsparung und Einspeisevergütung von insgesamt 1.600 Euro (Stand 2024)
Bei einer Selbstmontage liegt die Amortisationszeit zwischen 4 und 6 Jahren.
Ohne Selbstmontage sind es etwa 7–9 Jahre.