Erfahre, wie du mit Notstromfunktion & Steckdose beim Stromausfall sicher und unabhängig bleibst.
Ersatzstrom oder Notstrom – kennst du den Unterschied?
Teaser
Erfahre, wie du mit Notstromfunktion & Steckdose beim Stromausfall sicher und unabhängig bleibst.
Speicher | Allgemein notstrom, Blackout, Ersatzstrom, Notstromsteckdose
Wenn der Strom ausfällt, wird’s schnell ungemütlich: Kein Licht, kein WLAN, keine Kaffeemaschine. Doch nicht jede Stromlösung ist gleich. Viele verwechseln Notstrom mit Ersatzstrom, dabei steckt ein entscheidender Unterschied dahinter. Beide Systeme sorgen dafür, dass du auch bei einem Stromausfall weiter mit Energie versorgt bist, aber auf ganz unterschiedliche Weise.
Ersatzstrom – volle Energieversorgung ohne Unterbrechung
Von Ersatzstrom spricht man, wenn bei einem Stromausfall dein gesamtes Haus weiterläuft, ohne dass du etwas davon mitbekommst. Das bedeutet: Alle drei Phasen im Haus (L1, L2, L3) werden vollständig versorgt – unterbrechungsfrei. Systeme wie der Gateway von SigEnergy sind dafür bekannt, genau das zu leisten. Die Umschaltung erfolgt automatisch, in Millisekunden – du merkst keinen Unterschied.
Etwas einfacher, aber ebenfalls effektiv, ist die manuelle Ersatzstromversorgung. Hier musst du bei einem Stromausfall selbst einen Schalter betätigen, damit deine PV-Anlage übernimmt. Manche Systeme verteilen nur eine Phase auf alle drei. Das nennt man umgangssprachlich halben Ersatzstrom.
Ein Beispiel: Du hast einen 10-kW-Wechselrichter, der im Ersatzstrombetrieb etwa 3,3 kW auf einer Phase liefert. Diese Leistung wird auf die anderen Phasen verteilt, sodass du überall im Haus Strom hast – allerdings nur auf einer gemeinsamen Phase. Für Licht, Fernseher, Router und kleine Haushaltsgeräte reicht das völlig aus. Für große Verbraucher wie Wärmepumpen oder E-Autos benötigst du allerdings ein vollwertiges Ersatzstromsystem mit Umschaltbox, Wechselrichter und Speicher.
Warum ist eine Umschaltbox so wichtig?
Ganz einfach: Sicherheit. Wenn der Strom im Netz ausfällt, etwa weil ein Bagger ein Kabel beschädigt hat, darf dein Hausstrom nicht ins öffentliche Netz zurückfließen. Die Umschaltbox trennt dein Haus automatisch vom Netz, sobald ein Stromausfall erkannt wird. So schützt du nicht nur deine Geräte, sondern auch Monteure, die das Netz reparieren.
Systeme wie der Fox ESS H3 Smart bieten hier eine clevere Lösung: Bestimmte Stromkreise im Haus – etwa Heizung, Kühlschrank oder Server – können direkt über den Wechselrichter versorgt werden. Damit hast du gezielt dort Strom, wo du ihn im Notfall wirklich brauchst. Wer sein gesamtes Haus mit Ersatzstrom versorgt, sollte trotzdem vorsichtig sein. Fällt der Wechselrichter aus, ist das gesamte System stromlos. Daher lohnt sich oft eine Kombination aus Ersatz- und Notstromversorgung.
Notstrom – gezielte Energie für das, was wirklich zählt
Während Ersatzstrom dein ganzes Haus weiterlaufen lässt, versorgt Notstrom nur ausgewählte Geräte. Das ist die einfachere, aber oft auch praktischere Variante – besonders, wenn du nur bestimmte Verbraucher absichern willst.
Ein gutes Beispiel ist die Notstromsteckdose beim Avocado Pro Speicher von Tepto. Sie funktioniert im Prinzip wie eine eigenständige Stromquelle. Bei einem Stromausfall kannst du Geräte wie Router, Kaffeemaschine, Computer oder medizinische Geräte einfach direkt anstecken. Der große Vorteil: Du entscheidest selbst, was wichtig ist, ohne Umbauten im Haus.
Die Notstromsteckdose des Avocado Pro – clever und leistungsstark
Die integrierte Notstromsteckdose des Avocado Pro ist mehr als nur eine Reservequelle. Sie liefert standardmäßig 1.200 Watt Dauerleistung, kann aber durch die Overboost-Technologie kurzfristig bis zu 1.800 Watt bereitstellen. Das ist besonders nützlich für Geräte, die beim Start einen hohen Anlaufstrom benötigen – etwa Kühlschränke, Wasserkocher oder Pumpen.
Das System reagiert in Sekundenbruchteilen, wenn der Strom ausfällt. Wichtige Geräte wie Router, Server oder Beatmungsgeräte bleiben dadurch unterbrechungsfrei in Betrieb. Damit ist der Avocado Pro eine der zuverlässigsten Lösungen auf dem Markt – ideal für Privathaushalte, Büros oder kleine Betriebe, die im Blackout-Fall auf Sicherheit und Komfort setzen wollen.
Fazit: Energie mit Qualität – made by Tepto
Der Unterschied zwischen Ersatzstrom und Notstrom ist entscheidend, wenn du über Sicherheit und Autarkie nachdenkst. Ersatzstrom versorgt dein gesamtes Haus, automatisch und ohne Unterbrechung. Notstrom konzentriert sich auf das Wesentliche.
Der Avocado Pro Speicher zeigt, wie moderne Notstromversorgung aussehen kann: zuverlässig, leistungsstark und einfach zu bedienen. Mit seiner Notstromsteckdose und der intelligenten Overboost-Funktion bleibst du selbst im Stromausfall unabhängig und handlungsfähig.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ersatzstrom, Notstrom & Notstromsteckdose
Was ist der Unterschied zwischen Ersatzstrom und Notstrom?
Ersatzstrom versorgt dein gesamtes Haus automatisch weiter, während Notstrom gezielt einzelne Geräte wie Router, Fernseher oder Kaffeemaschine betreibt.
Wozu brauche ich eine Umschaltbox bei Ersatzstromsystemen?
Die Umschaltbox trennt dein Haus vom öffentlichen Netz und verhindert, dass Strom zurückfließt. Das schützt Reparaturpersonal und gewährleistet maximale Sicherheit.
Wie funktioniert die Notstromsteckdose des Avocado Pro?
Die integrierte Steckdose liefert 1.200 W Dauerleistung und dank Overboost bis zu 1.800 W für wenige Sekunden – ideal für Geräte mit hohem Anlaufstrom.
Kann der Avocado Pro auch Ersatzstrom liefern?
Nein, der Avocado Pro ist auf Notstromversorgung ausgelegt. Für vollwertigen Ersatzstrombetrieb brauchst du ein System mit Gateway, Umschaltbox und drei Phasen.
Welche Geräte kann ich an der Notstromsteckdose betreiben?
Du kannst alle wichtigen Haushaltsgeräte mit moderatem Strombedarf anschließen – Router, Beleuchtung, Laptop, Kaffeemaschine oder medizinische Geräte.
Entdecke unseren YouTube-Kanal! Spannende Vlogs, Tutorials und mehr warten auf dich. Abonniere, um nichts zu verpassen! Sei Teil unserer Community – Willkommen bei uns!
