Erfahre wie ein Entsorgungsunternehmen, der Huawei LUNA2000 Solarstrom und industrielle Leistungsfähigkeit perfekt verbindet.
Zugehörige Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Wie ein Entsorgungsunternehmen industrielle Leistungsfähigkeit neu denkt
Teaser
Erfahre wie ein Entsorgungsunternehmen, der Huawei LUNA2000 Solarstrom und industrielle Leistungsfähigkeit perfekt verbindet.
Allgemein | Speicher Industriespeicher, Huawei, Industrie
Neulich war ich bei der Firma PREIS Entsorgung und Mineral GmbH zu Besuch – und ehrlich gesagt, ich war beeindruckt. Schon beim Einfahren auf den Hof war mir klar: Hier wird Nachhaltigkeit nicht bloß als Schlagwort benutzt, hier wird sie aktiv gelebt.
Zwischen den Maschinen und LKWs steht ein echter Koloss – ein silbergrauer Energiespeicher, groß wie ein Container: der Huawei LUNA2000. Ganze 600 kWh Kapazität, aufgeteilt auf drei Module mit je 200 kWh. Das ist Energie auf industriellem Niveau – und ein starkes Statement dafür, wie ein Entsorgungsunternehmen Solarstrom heute intelligent nutzt.
Warum ein Entsorgungsunternehmen auf Solarstrom setzt
Ich habe mich mit Michael Preis, dem Geschäftsführer, unterhalten. Er führt das Unternehmen in zweiter Generation und hat früh erkannt, dass die Zukunft elektrisch fährt – auch in der Entsorgungsbranche. Die Firma PREIS nutzt bereits E-LKWs für ihre täglichen Touren. Das Problem: Tagsüber sind die Fahrzeuge unterwegs, wenn die PV-Anlage auf dem Dach am meisten produziert.
„Da kam die Idee: Wir speichern den Solarstrom einfach und laden die Fahrzeuge nachts“, erzählt Michael. Genau hier kommt der Huawei LUNA2000 Speicher ins Spiel. Mit drei Speichereinheiten zu je 200 kWh steht genug Energie bereit, um die gesamte LKW-Flotte über Nacht zu versorgen – komplett mit selbst erzeugtem Solarstrom.
Das Ergebnis: weniger Netzbezug, niedrigere Betriebskosten und ein klarer Schritt in Richtung Energieautarkie.
Der Huawei LUNA2000 – gebaut für industrielle Leistungsfähigkeit
Ich habe schon viele Speichersysteme gesehen und installiert, aber der Huawei LUNA2000 spielt in einer eigenen Liga. Seine Leistungsfähigkeit ist auf industrielle Anforderungen ausgelegt – und das merkt man sofort. Michael erklärt mir, dass ein einzelner Elektro-LKW beim Laden rund 350 kW Leistung zieht. Für den LUNA2000 ist das kein Problem. Das System wurde von Huawei speziell für hohe Lade- und Entladeleistung entwickelt – mit intelligenter Steuerung, hohem Wirkungsgrad und modularer Bauweise.
Hier ein paar technische Highlights, die mir besonders aufgefallen sind:
- Hohe Lade- und Entladeleistung: Ideal für große Verbraucher wie Elektro-LKWs, Maschinen oder Anlagen.
- Intelligentes Energiemanagement: Der Speicher erkennt Verbrauchsmuster und passt Ladezeiten dynamisch an. Modular erweiterbar: Von 200 bis 2.000 kWh – das System wächst mit dem Bedarf des Unternehmens.
- Hohe Sicherheit und Effizienz: Durchdachte Zellarchitektur und ein starkes thermisches Management.
Michael sagt: „Das System läuft wie ein Uhrwerk.“ Und das glaubt man ihm sofort. Der Speicher arbeitet stabil, geräuscharm und völlig wartungsfrei.
Wirtschaftlichkeit und Unabhängigkeit mit dem Huawei LUNA2000
Natürlich wollte ich wissen: Lohnt sich das wirklich? Michaels Antwort kam ohne Zögern: „Nach etwa acht Jahren.“ Danach arbeitet die Anlage praktisch kostenneutral, jede geladene Kilowattstunde Strom kommt vom eigenen Dach.
Der Huawei LUNA2000 sorgt nicht nur für Unabhängigkeit vom Strommarkt, sondern auch für Versorgungssicherheit. „Selbst wenn das öffentliche Netz ausfällt, läuft unser Betrieb weiter“, erzählt Michael. Für ein Entsorgungsunternehmen, das täglich Maschinen, Pressen und Fahrzeuge betreibt, ist das ein entscheidender Vorteil. Das System deckt tagsüber den Verbrauch ab und lädt gleichzeitig den Speicher für den Nachtbetrieb – ein Kreislauf, der perfekt funktioniert.
Von der Idee bis zur Umsetzung
Genehmigungen, Netzanschluss, Planung – so ein Projekt entsteht nicht über Nacht. Michael erzählt mir, dass die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern reibungslos verlief. „Wir konnten alles so umsetzen, wie wir es geplant hatten.“ Ich sehe sofort: Das hier war kein Schnellschuss, sondern ein durchdachtes Energiekonzept. Ein Beispiel dafür, wie Energiewende im industriellen Maßstab funktionieren kann – praxisnah, wirtschaftlich und nachhaltig.
Für mich als Elektrotechniker war besonders spannend zu sehen, wie PV-Erzeugung, Speicher und Ladelösung hier perfekt ineinandergreifen. Das ist die Art von Energieinnovation, die Zukunft hat.
Mein Fazit – Energie auf neuem Level
Als ich das Gelände verlasse, bin ich ehrlich beeindruckt. Was Michael und sein Team umgesetzt haben, ist mehr als ein technisches Projekt – es ist ein Vorbild für ganze Branchen. Der Huawei LUNA2000 zeigt eindrucksvoll, wie industrielle Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit zusammenpassen. Er macht aus einem klassischen Entsorgungsunternehmen ein modernes Energieunternehmen. Eigenverbrauch, Autarkie, Versorgungssicherheit – das alles wird mit einer einzigen Anlage Realität.
Für uns bei Tepto ist das genau die Richtung, in die Energieversorgung gehen muss: Effizient, intelligent und unabhängig. Wenn du dir das Ganze mal live anschauen willst:
Oder schau direkt bei uns auf www.tepto.de vorbei, dort erfährst du mehr über Speicherlösungen für Unternehmen mit Huawei LUNA2000.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Huawei LUNA2000 und industrieller Energiespeicherung
Was ist der Huawei LUNA2000 Speicher?
Der Huawei LUNA2000 ist ein modularer Hochleistungs-Energiespeicher für Privathaushalte und Industrie. Er speichert überschüssigen Solarstrom und stellt ihn bei Bedarf – etwa nachts oder bei Stromausfall – zuverlässig bereit.
Warum eignet sich der LUNA2000 besonders für Industrie und Gewerbe?
Weil er hohe Lade- und Entladeleistungen liefert, modular erweiterbar ist und sich perfekt für große Verbraucher wie Maschinen, Ladeinfrastruktur oder E-Fahrzeuge eignet.
Wie nutzt ein Entsorgungsunternehmen wie PREIS den Huawei LUNA2000?
Der Betrieb speichert tagsüber Solarstrom von der eigenen PV-Anlage und nutzt ihn nachts zum Laden der Elektro-LKWs. So reduziert er Energiekosten und Netzbezug.
Wann lohnt sich ein Industriespeicher wirtschaftlich?
Je nach Verbrauchsprofil und Strompreisentwicklung amortisieren sich Systeme wie der LUNA2000 in etwa acht bis zehn Jahren – danach arbeiten sie nahezu kostenneutral.
Kann der Huawei LUNA2000 bei Stromausfall Notstrom liefern?
Ja, in Kombination mit einem geeigneten Wechselrichter und Steuerungssystem kann der LUNA2000 den Betrieb auch bei Netzausfall aufrechterhalten.
Zugehörige Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Entdecke unseren YouTube-Kanal! Spannende Vlogs, Tutorials und mehr warten auf dich. Abonniere, um nichts zu verpassen! Sei Teil unserer Community – Willkommen bei uns!
