Ein Stromausfall kann plötzlich kommen – und das ganze Zuhause lahmlegen. Doch was wäre, wenn du trotzdem Licht, Wärme und Internet hättest?

Zugehörige Produkte
Art.-Nr. PV1364.12
Art.-Nr. PV1390.15
Art.-Nr. PV1364.10
Art.-Nr. PV1364.6
Art.-Nr. PV1364.8
Art.-Nr. PV1123
Art.-Nr. PV1121
Lieferzeit 3-4 Wochen
Art.-Nr. PV1122
Lieferzeit 1-2 Wochen
Art.-Nr. PV1027.10

Notstrom mit Solarenergie: Wie sicherst du dein Zuhause bei Stromausfall?
Teaser
Ein Stromausfall kann plötzlich kommen – und das ganze Zuhause lahmlegen. Doch was wäre, wenn du trotzdem Licht, Wärme und Internet hättest?
Photovoltaikanlagen | Speicher | Balkonkraftwerke notstrom, Hybrid-Wechselrichter, Notstromfunktion
Ein plötzlicher Stromausfall bringt schnell den Alltag durcheinander. Licht, Heizung, Internet, Kühlschrank – alles steht still. Gerade für Eigenheimbesitzer mit PV-Anlage oder für alle, die in Regionen mit instabiler Stromversorgung leben, ist eine Notstromversorgung mit Solarstrom ein echtes Plus an Sicherheit. Aber funktioniert das so einfach? Und was braucht es dafür technisch und finanziell? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine PV-Anlage bei Stromausfall sinnvoll nachrüsten kannst, welche Notstromoptionen für dein PV-System bestehen und worauf du achten solltest, damit dein Zuhause auch im Ernstfall weiter versorgt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Warum Notstrom immer wichtiger wird?
- Funktioniert eine PV-Anlage bei Stromausfall?
- Was du für eine funktionierende Notstromversorgung brauchst
- Voraussetzungen für den Inselbetrieb
- Vorteile einer Notstromversorgung mit Solarstrom
- Was kostet eine Notstromoption?
- Alternative Notstromlösungen
- Was du vor der Umsetzung beachten solltest
- Fazit: Energiesicherheit für dein Zuhause
- FAQs
Warum Notstrom mit Solarstrom immer wichtiger wird
Stromausfälle können viele Ursachen haben: Unwetter, Netzüberlastung, Bauarbeiten oder geplante Wartungen. Was früher selten war, passiert heute immer öfter. Gerade in ländlichen Regionen und bei stärkeren Wetterextremen wird die Frage nach einer Notstromversorgung im Eigenheim zunehmend relevant. Eine Solaranlage mit Backup-Funktion schafft genau hier Sicherheit und Unabhängigkeit.
Funktioniert eine PV-Anlage bei Stromausfall?
Viele denken: "Ich habe doch eine Solaranlage, da bin ich sicher." Leider nein. Eine normale PV-Anlage ohne Speicher und ohne Notstromfunktion schaltet sich bei einem Stromausfall automatisch ab. Grund dafür sind gesetzliche Sicherheitsvorgaben: Sobald das Netz ausfällt, muss die Anlage aufhören einzuspeisen, um Monteure und Netztechniker zu schützen.
Damit du deinen eigenen Solarstrom im Notfall nutzen kannst, benötigst du eine spezielle Konfiguration mit entsprechender Technik. Die gute Nachricht: Diese Nachrüstung ist möglich und kann auf deinen individuellen Bedarf abgestimmt werden.
Was du für eine funktionierende Notstromversorgung brauchst
- Hybridwechselrichter mit Notstromfunktion
Das Herzstück deiner Solarstrom-Notstromlösung. Dieser hybride Wechselrichter erkennt den Stromausfall und trennt dein Haus vom Netz. Anschließend versorgt er das Haus mit Energie aus deiner PV-Anlage und deinem Batteriespeicher. Je nach Modell erfolgt die Umschaltung automatisch und in wenigen Sekunden. - Batteriespeicher zur Notfallversorgung
Ohne Sonne kein Strom? Stimmt nur teilweise. Ein Stromspeicher zur Notfallversorgung stellt sicher, dass du auch nachts oder bei schlechtem Wetter weiterhin versorgt bist. Die Kapazität sollte an deinen Grundverbrauch angepasst sein. Ein typischer Haushalt mit 400 Watt Grundlast kommt mit 5 kWh Speicher für ca. 12 Stunden über die Runden – länger, wenn die Sonne mitarbeitet. - Notstromoption je nach Bedarf
- Notstromsteckdose: Versorgt gezielt einzelne Verbraucher wie Kühlschrank, Router oder Beleuchtung. Sie eignet sich besonders für Haushalte, die nur eine Basisabsicherung im Notfall wünschen oder ein kleineres Budget haben. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie keine vollständige Hausversorgung ermöglicht. Sie ist örtlich gebunden (befindet sich meist im Keller) und Verbraucher müssen direkt angebunden sein.
- Inselbetrieb: Deine gesamte Immobilie wird von der PV-Anlage versorgt, unabhängig vom Netz. Dabei seid ihr nicht auf spezielle Steckdosen angewiesen und müsst euch keine Gedanken machen, welches Gerät wo eingesteckt ist – der Strom fließt wie gewohnt über euer Hausnetz. Voraussetzung ist ein intelligentes Energiemanagement und eine Netztrenneinrichtung.
4. Automatische Netztrennung (Backup-Box)
Diese sorgt dafür, dass dein Haus sicher vom öffentlichen Netz getrennt wird und dein PV-System im Inselbetrieb arbeitet. Manche Hersteller, wie Huawei oder FoxESS, bieten diese Backup-Box direkt passend zum Wechselrichter und Speicher an.
Tipp: Bei uns bekommst du das Komplettpaket: z. B. den Huawei SUN2000 Hybridwechselrichter in Kombination mit der Luna2000 Speicherlösung und Backup Box – perfekt aufeinander abgestimmt für eine zukunftssichere Photovoltaik-Stromausfall-Überbrückung.
Voraussetzungen für den Inselbetrieb
Um dein Zuhause im Notfall komplett mit Solarstrom zu versorgen, brauchst du drei zentrale Komponenten:
- Einen inselfähigen Wechselrichter – zum Beispiel die bei Tepto erhältliche Huawei SUN2000 Serie. Sie erkennt einen Netzausfall automatisch und sorgt dafür, dass dein System in den Inselbetrieb umschaltet.
- Einen passenden Batteriespeicher – etwa die Luna2000 Speicherreihe, die perfekt auf den Huawei-Wechselrichter abgestimmt ist. So steht dir auch nachts oder bei schlechtem Wetter ausreichend Energie zur Verfügung.
- Eine automatische Netztrenneinrichtung – damit dein Hausnetz im Falle eines Stromausfalls sicher vom öffentlichen Netz getrennt wird. Diese Funktion verhindert, dass Strom zurück ins Netz fließt und stellt sicher, dass deine Notstromversorgung autark arbeitet.
Die sogenannte Inselfähigkeit, auch Offgrid-Fähigkeit genannt, wird bei Huawei durch die Smart Backup Box ermöglicht – ebenfalls direkt bei Tepto erhältlich und optimal auf das System abgestimmt.
Vorteile einer Notstromversorgung mit Solarstrom
- Sicherheit im Ernstfall: Du behältst die Kontrolle über deine Energieversorgung, selbst bei flächendeckendem Stromausfall.
- Unabhängigkeit vom Netz: Du machst dich ein Stück weit autark – ein gutes Gefühl in Zeiten unsicherer Energieversorgung.
- Nachhaltigkeit trifft Technik: Deine Anlage nutzt die Kraft der Sonne – sogar, wenn das Netz ausfällt.
- Mehrwert für dein Zuhause: Eine Notstromoption für deine PV-Anlage steigert den Wert und die Zukunftsfähigkeit deiner Immobilie.
Was kostet eine Notstromoption?
Die Investitionskosten hängen von deinem Bedarf, der vorhandenen Technik und den gewählten Komponenten ab. Eine typische Nachrüstung bestehend aus Wechselrichter, Batteriespeicher, Backup-Box und Installation liegt je nach Hersteller und Leistung bei etwa 5.000 bis 10.000 Euro. Dafür erhältst du ein System, das dir langfristige Sicherheit bietet.
Alternative Notstromlösungen für kleinere Budgets
Nicht jeder Haushalt kann oder will gleich ein vollwertiges Backup-System installieren. Für diese Fälle gibt es clevere Alternativen:
- Balkonkraftwerk mit Speicherfunktion: Systeme wie der Zendure Hyper 2000 bieten mit Offgrid-Steckdosen eine mobile Notstromoption für dein PV-System. Ideal für Mieter oder als Einstieg.
- Mobile Powerstations: Portable Energiespeicher wie die Zendure Superbase Pro oder die Anker SOLIX versorgen im Notfall Lampen, Router oder Handys. Kombiniert mit mobilen Solarpanels ergibt sich eine flexible Photovoltaik-Stromausfall-Überbrückung, auch für unterwegs.
- Hybridlösungen für Balkon & Mobilität: Der Zendure ACE1500 kombiniert Powerstation und Speicher und ist erweiterbar mit Akkus von Balkonkraftwerken – clever und flexibel.
Was du vor der Umsetzung beachten solltest
- Nicht jede Anlage ist nachrüstbar: Lass prüfen, ob dein aktuelles System erweitert werden kann.
- Planung vom Profi: Eine Notstromversorgung mit Solarstrom erfordert Erfahrung – bei Tepto beraten wir dich ehrlich und kompetent.
- Priorisiere deinen Bedarf: Möchtest du nur das Nötigste sichern (Licht, Kühlschrank, Heizung), oder das ganze Haus?
- Förderungen checken: Manche Bundesländer oder Kommunen bieten Zuschüsse oder Kredite für Notstromlösungen mit PV-Systemen.
Fazit
Eine Notstromversorgung mit Solarstrom ist für viele Eigenheimbesitzer mehr als ein Extra – sie ist ein Sicherheitsnetz. Ob mit kleiner Notstromoption am Balkon oder kompletter Inselfähigkeit im Eigenheim: Es gibt Lösungen für jedes Budget und jeden Bedarf.
Mit einem durchdachten System aus Hybridwechselrichter, Batteriespeicher und Netztrennung bist du bei Stromausfall bestens gerüstet. Du sicherst nicht nur deinen Alltag, sondern investierst auch in die Zukunft deines Zuhauses. Mach dein Zuhause krisenfest – mit einer Notstromversorgung für deine PV-Anlage.
FAQs
- Brauche ich einen Batteriespeicher für Notstrom mit PV?
Ja, sonst kann nachts oder bei schlechtem Wetter kein Strom geliefert werden. - Funktioniert meine PV-Anlage bei Stromausfall ohne Zusatzgeräte?
Nein. Du brauchst einen Wechselrichter mit Notstromfunktion und eine Netztrennung. - Welche Systeme eignen sich für Notstrom?
Zum Beispiel: Huawei SUN2000 + Luna2000 + Backup Box – bei Tepto erhältlich. - Was kostet eine Notstromlösung mit Solar?
Je nach System ab ca. 5.000 Euro inklusive Installation. - Wie lange reicht der Strom im Notfall?
Ein 5 kWh Speicher versorgt bei 400 W Grundlast etwa 12 Stunden – länger, wenn tagsüber die Sonne scheint. - Gibt es Förderungen?
In vielen Regionen ja. Wir helfen dir gerne, die passenden Programme zu finden.

Zugehörige Produkte
Art.-Nr. PV1364.12
Art.-Nr. PV1390.15
Art.-Nr. PV1364.10
Art.-Nr. PV1364.6
Art.-Nr. PV1364.8
Art.-Nr. PV1123
Art.-Nr. PV1121
Lieferzeit 3-4 Wochen
Art.-Nr. PV1122
Lieferzeit 1-2 Wochen
Art.-Nr. PV1027.10
Entdecke unseren YouTube-Kanal! Spannende Vlogs, Tutorials und mehr warten auf dich. Abonniere, um nichts zu verpassen! Sei Teil unserer Community – Willkommen bei uns!