Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Tepto WhatsApp abonnieren für Rabatte & mehr!

Balkonkraftwerke

Willkommen in der Zukunft der dezentralen Energieerzeugung! Mit deinem eigenen Balkonkraftwerk, auch als Mini-Solaranlage/Mini-PV-Anlage oder Stecker-Solaranlage bekannt, nimmst du deine Stromversorgung selbst in die Hand. Für Technik-Enthusiasten wie dich ist dies mehr als nur Stromsparen – es ist ein faszinierendes Projekt, das Effizienz, smarte Technologie und Nachhaltigkeit vereint. Seit der Einführung der neuen 800-Watt-Grenze durch das Solarpaket ist der Einstieg einfacher und lohnender als je zuvor. Wir bei Tepto bieten dir nicht nur hochwertige Balkonkraftwerk-Komplettsets und Solaranlagen, sondern auch das technische Know-how und unseren ausgezeichneten Service, damit du das Maximum aus jedem Sonnenstrahl herausholen und deine Stromkosten senken kannst. Unser Sortiment bietet für jeden Kunden die passende Lösung.

Finde dein perfektes Balkonkraftwerk: Unsere Komplettsets im Überblick

Bei uns findest du sorgfältig zusammengestellte Sets, die perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob Balkonkraftwerke mit Speicher oder nur der Speicher für BalkonkraftwerkeBalkonkraftwerke für die Schrägdachmontage oder auf dem Flachdach – jedes Balkonkraftwerk-Komplettset enthält alle Komponenten für einen schnellen und sicheren Start. Wir legen Wert auf Qualität und bieten dir somit eine hohe Garantie auf unsere Produkte. Wenn du ein Balkonkraftwerk kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig.


Unsere Bestseller

Produktgalerie überspringen
Tepto Balkonkraftwerk Basic Max

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Tepto Balkonkraftwerk Basic Max

Lieferzeit 1-6 Werktage

Art.-Nr. PVST5303.1

299,00 €* 399,00 €* (25.06% gespart)
Varianten ab 289,00 €*
Tepto 800W Balkonkraftwerk Basic mit 2 kWh Speicher

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Tepto 800W Balkonkraftwerk Basic mit 2 kWh Speicher

Lieferzeit 1-6 Werktage

Art.-Nr. PVST5303.5

599,00 €* 698,00 €* (14.18% gespart)
Varianten ab 698,00 €*
Tepto 800W Balkonkraftwerk Basic

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Tepto 800W Balkonkraftwerk Basic

Lieferzeit 1-6 Werktage

Art.-Nr. PVST5303.6

179,00 €* 269,00 €* (33.46% gespart)
Varianten ab 204,00 €*
Tepto 2000W Balkonkraftwerk MaxPower
Tepto 2000W Balkonkraftwerk MaxPower

Lieferzeit 1-6 Werktage

Art.-Nr. PVST5315.1

449,00 €* 589,00 €* (23.77% gespart)
Varianten ab 499,00 €*

Produkte filtern

1000Wp Balkonkraftwerk 2x 500Wp Solyco HJT Bifazial Fullblack 2kWh Speicher EcoFlow Ultra
Schwachlicht Module
1000Wp Balkonkraftwerk 2x 500Wp Solyco HJT Bifazial Fullblack 2kWh Speicher EcoFlow Ultra

Lieferzeit 1-6 Werktage

Art.-Nr. PVST5403.2

899,00 €* 1.084,00 €* (17.07% gespart)
Varianten ab 1.084,00 €*
Balkonkraftwerk 3000W mit 2,7 kWh Speicher & Notstrom
Balkonkraftwerk 3000W mit 2,7 kWh Speicher & Notstrom

Lieferzeit 1-6 Werktage

Art.-Nr. PVST5404.6

1.708,00 €*
Varianten ab 1.572,00 €*

Was ist ein Balkonkraftwerk? Der ultimative Guide für Technik-Fans

Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die direkt in eine haushaltsübliche Steckdose einspeist. Der erzeugte Gleichstrom wird von einem Wechselrichter in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt und reduziert so unmittelbar deinen Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Das senkt nicht nur deine Stromrechnung, sondern erhöht auch deine Eigenverbrauchsquote. Doch wie genau funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Die Funktionsweise eines Balkonkraftwerks einfach erklärt: Vom Sonnenlicht zum Strom aus der Steckdose

  • Energieaufnahme: Die Solarmodule fangen Sonnenlicht ein und wandeln es durch den photovoltaischen Effekt in Gleichstrom (DC) um.
  • Umwandlung: Der am Modul oder in der Nähe montierte Modulwechselrichter oder auch genannt Mikro-Wechselrichter, konvertiert den Gleichstrom in 230V-Wechselstrom (AC), der mit deinem Hausnetz synchronisiert ist.
  • Einspeisung: Über einen einfachen Schuko-Stecker oder eine Wieland-Steckdose wird der Strom in deinen Hausstromkreis eingespeist.
  • Verbrauch: Deine Haushaltsgeräte nutzen zuerst den selbst erzeugten Solarstrom. Nur wenn der Bedarf höher ist als die Erzeugung, wird zusätzlicher Strom aus dem Netz bezogen.

Die Kernkomponenten im Detail: Ein technischer Deep Dive

Als Technik-Enthusiast möchtest du wissen, was in deiner PV-Anlage steckt. Hier ist ein genauerer Blick auf die entscheidenden Bauteile:

  • Solarmodule: Das Herzstück deiner Anlage. Wir setzen auf moderne Technologien für maximalen Wirkungsgrad. Besonders hervorzuheben sind:
    1. Bifaziale Solarmodule: Diese High-Tech-Module nehmen auch von der Rückseite Licht auf und können so den Ertrag um bis zu 25 % steigern, ideal bei reflektierenden Oberflächen wie hellen Fassaden oder Flachdächern und Terrassen.
    2. Zelltechnologien (z. B. TOPCon vs. PERC): Die Zelltechnologie bestimmt Effizienz und Langlebigkeit. Während PERC-Zellen ein etablierter Standard sind, bieten neuere TOPCon-Zellen (Tunnel Oxide Passivated Contact) einen höheren Wirkungsgrad, eine geringere Degradation über die Jahre und eine bessere Leistung bei hohen Temperaturen – eine klare Wahl für Technik-Enthusiasten, die auf maximale Performance setzen.
  • Wechselrichter: Das Gehirn der Anlage. Modelle von führenden Herstellern wie Hoymiles sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz. Entscheidend sind hier technische Merkmale wie der integrierte NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz) gemäß der Norm VDE-AR-N 4105, der die Anlage bei Netzabschaltung sofort trennt. Effiziente MPPT (Maximum Power Point Tracking)-Algorithmen sorgen dafür, dass jedes Modul stets im optimalen Arbeitspunkt betrieben wird, auch bei Teilverschattung.
  • Montagesysteme & Verkabelung: Die Sicherheit ist entscheidend. Unsere Systeme sind für verschiedenste Anwendungsfälle (Balkon, Wand, Dach) geprüft. Bei der Verkabelung stellt sich oft die Frage: Schuko-Stecker oder Wieland-Stecker? Dank des Solarpakets I ist der Betrieb mit einem normkonformen Schuko-Stecker für Anlagen bis 800 Watt Leistung nun offiziell erlaubt und vereinfacht die Installation erheblich. Wir bieten verschiedene Halterungen für deine Bedürfnisse.

Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt sich die Investition wirklich?

Die Frage, ob sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt, ist eine der meistdiskutierten. Die Antwort hängt von deinem Verbrauchsverhalten und deinen Zielen ab. Wir bieten unter anderem die Anker Solix Solarbank und die Anker Solix Solarbank 2 Pro sowie die Anker Solix Solarbank 3 Pro an. Anker ist ein bekannter Name in diesem Markt.

Vorteile & Nachteile: Autarkiegrad vs. Amortisationszeit

Ein Solarspeicher oder auch genannt Stromspeicher, ermöglicht es dir, den tagsüber produzierten Solarstrom zwischenzuspeichern und abends oder nachts zu nutzen. Dadurch steigerst du deine Eigenverbrauchsquote von typischerweise 30 % auf bis zu 70 % oder mehr. Der Nachteil ist die längere Amortisationszeit durch die höheren Anschaffungskosten. Ohne Speicher verschenkst du überschüssigen Strom ans Netz, mit Speicher maximierst du deine Unabhängigkeit. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher Test zeigt oft, dass sich die Rentabilität verbessert, je höher der Strompreis steigt. Der Preis der Anlage ist ein wichtiger Faktor.

Notstromfunktion: Was passiert bei einem Stromausfall mit deinem Balkonkraftwerk?

Dies ist ein häufiges Missverständnis. Standard-Balkonkraftwerke schalten sich bei einem Stromausfall aus Sicherheitsgründen (NA-Schutz) ab. Sie können also kein Notstromaggregat ersetzen. Einige wenige, teurere Speichersysteme bieten eine dedizierte Notstromsteckdose. Für die meisten Nutzer liegt der Hauptvorteil eines Speichers jedoch in der Erhöhung des Eigenverbrauchs, nicht in der Notstromversorgung.

Die 800-Watt-Revolution: Das Solarpaket I und was es für dich bedeutet

Seit 2024 gelten neue Regeln, die den Betrieb von Solar-Balkonkraftwerken revolutionieren. Die wichtigste Änderung: Die erlaubte Einspeiseleistung des Wechselrichters wurde von 600 auf 800 Watt angehoben. Das bedeutet für dich mehr Ertrag und eine schnellere Amortisation. Das sind positive Ergebnisse für die Energiewende.

Anmeldung deines Balkonkraftwerks leicht gemacht

Das Balkonkraftwerk anmelden war noch nie so einfach. Der frühere, oft umständliche Aufwand der Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt für Anlagen bis 800 Watt.

  • Anleitung zur Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR): Die einzige verbleibende Pflicht ist die schnelle und unkomplizierte Registrierung deiner Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Dies ist online in wenigen Minuten erledigt. Du benötigst dafür lediglich deine persönlichen Daten und die technischen Daten deiner Anlage, die wir dir natürlich zur Verfügung stellen.
  • Automatische Meldung an den Netzbetreiber: Nach der Registrierung im MaStR wird dein Netzbetreiber automatisch informiert. Du musst nichts weiter tun. Ein Zweirichtungszähler ist ebenfalls nicht mehr zwingend erforderlich; ältere Zähler (Ferraris-Zähler) dürfen vorübergehend rückwärtslaufen.

Maximale Effizienz: So holst du alles aus deinem Balkonkraftwerk heraus

Als Technik-Fan willst du nicht nur Strom erzeugen, sondern das System optimieren.

  • Ertrag berechnen und optimieren: Die ideale Ausrichtung ist Süden mit einer Neigung von ca. 35 Grad. Aber auch Ost-West-Ausrichtungen sind sehr profitabel, da sie die Stromproduktion über den Tag verteilen. Nutze Online-Rechner, um den potenziellen Ertrag deines Balkonkraftwerks zu berechnen und experimentiere mit der Aufständerung.
  • Smart-Home-Integration und Nulleinspeisung: Das wahre Potenzial entfaltet sich durch die intelligente Steuerung. Moderne Wechselrichter mit WLAN-Schnittstelle lassen sich in Systeme wie Home Assistant, IOBroker oder über APIs einbinden. So kannst du Großverbraucher wie die Waschmaschine oder das E-Auto gezielt dann laden, wenn ein Stromüberschuss vorhanden ist. Fortgeschrittene Nutzer können so eine dynamische Nulleinspeisung realisieren, bei der die Erzeugung exakt dem Verbrauch angepasst wird – die ultimative Form der Effizienzsteigerung und Maximierung deiner Eigenverbrauchsquote.

Balkonkraftwerk installieren – Deine Schritt-für-Schritt-Checkliste

Um dir den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir eine praktische Checkliste für die Installation deines Balkonkraftwerks erstellt. Dies dient als Beispiel für einen reibungslosen Ablauf:

1. Standortwahl

  • Bei Mietwohnungen den Vermieter informieren. Vermieter dürfen die Installation eines Balkonkraftwerks nicht mehr verbieten, zumindest nicht ohne einen triftigen Grund.
  • Den optimalen Platz auf dem Balkon, im Garten, auf der Garage oder in deiner Wohnung suchen. Sonnenrichtung und mögliche Verschattungen berücksichtigen. Siehe hierzu auch unseren Beitrag: https://www.tepto.de/blog/ost-oder-westausrichtung.

2. Balkon Mini-Solaranlage auswählen

3. Montagevorrichtung montieren

  • Balkongeländer- oder Bodenständerhalterung (je nach Typ) befestigen.
  • Darauf achten, dass die Unterkonstruktion der Photovoltaik Anlage stabil und windfest befestigt ist. Wir bieten auch Lösungen für das Lager an.

4. Solarmodul anbringen - Wechselrichter anschließen - Verbindung zur Steckdose herstellen

  • Solarmodul sicher an der Halterung montieren, Neigungswinkel je nach Standort optimieren.
  • Modul festschrauben und auf festen Sitz prüfen.
  • Wechselrichter an das Solarmodul anschließen.
  • Darauf achten, dass alle Kabel fest verbunden und witterungsgeschützt sind. Wechselrichterkabel in die Steckdose stecken.

In diesem Video zeigen wir euch, gemeinsam mit Vici, wie einfach es ist ein Balkonkraftwerk zu installieren!

5. Funktionstest durchführen – Überwachungs-APP installieren

  • System einschalten und prüfen, ob Strom erzeugt wird. Falls möglich, Messgerät anschließen und Werte überprüfen.
  • App vom Wechselrichter installieren und mit dem Internet verbinden, so hast du immer Zugriff auf den Ertrag deines Balkonkraftwerks.

6. Meldung beim Marktstammdatenregister

7. Wartung

  • Grundsätzlich sind Balkonkraftwerke wartungsfrei.
  • Regelmäßig in der App kontrollieren, ob das System einwandfrei funktioniert.
  • Modul regelmäßig reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen, um den maximalen Ertrag zu bekommen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Balkonkraftwerk

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk wirklich?
Ein Balkonkraftwerk lohnt sich in der Regel, da es Stromkosten senkt, deine Unabhängigkeit vom Energieversorger erhöht und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leistet. Es ist eine gute Investition, um Energie für dein Zuhause selbst zu erzeugen und Geld zu sparen. Durch die vereinfachte Anmeldung und die erhöhte Einspeiseleistung von 800 Watt ist der Einstieg in diese Balkon Solaranlage leichter als je zuvor. Die Investition kann sich je nach Verbrauch und Strompreis in fünf bis zehn Jahren amortisieren. Schau dir auch unsere positiven Bewertungen an, wenn du Hilfe bei der Entscheidung benötigst.

Wie melde ich ein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister an?
Die Anmeldung erfolgt online über das Portal der Bundesnetzagentur. Der Prozess ist stark vereinfacht und dauert nur wenige Minuten. Du registrierst dich als Anlagenbetreiber und gibst die Stammdaten deines Kraftwerks ein. Wir stellen dir alle nötigen Informationen zur Verfügung.

Welcher Wechselrichter ist der beste für ein Balkonkraftwerk?
Der "beste" Wechselrichter hängt von deinen Anforderungen ab. Modelle von Hoymiles (z. B. die HM-Serie) gelten als extrem robust und zuverlässig. Wichtige Kriterien sind ein hoher Wirkungsgrad, integrierter NA-Schutz nach VDE-Norm und idealerweise eine gute Monitoring-Möglichkeit per App oder WLAN, um die Leistung live zu verfolgen. Wir bieten verschiedene Leistungsstufen an, um deinen Bedarf optimal zu decken.

Was passiert bei einem Stromausfall mit meinem Balkonkraftwerk?
Aus Sicherheitsgründen (Schutz für Netztechniker) schaltet sich der Wechselrichter bei einem Stromausfall sofort ab. Er speist keinen Strom mehr in das Stromnetz ein. Eine Notstromversorgung ist nur mit speziellen, dafür ausgelegten Speichersystemen möglich.

Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke, die ich beantragen kann?
Ja, neben der bundesweiten Mehrwertsteuerbefreiung (0 % USt.) beim Kauf, bieten viele Städte und Kommunen lokale Förderprogramme an. Es lohnt sich, bei deiner Stadtverwaltung nach Zuschüssen zu fragen, um die Kosten weiter zu senken und die Amortisationszeit zu verkürzen, gerade angesichts der aktuellen Energiekosten.

Wie lange hält ein Balkonkraftwerk und was muss ich warten?
Ein Balkonkraftwerk ist extrem wartungsarm. Die Solarmodule, die die Sonne einfangen, haben eine Leistungsgarantie von meist 25–30 Jahren und eine noch längere Lebensdauer. Wechselrichter sind auf etwa 10–15 Jahre ausgelegt. Die Wartung beschränkt sich in der Regel auf eine gelegentliche Reinigung der Module mit Wasser und einem weichen Tuch, um Schmutz zu entfernen und den Ertrag hochzuhalten. Eine regelmäßige Sichtprüfung der Kabel und Befestigungen ist ebenfalls empfehlenswert.